2024-12-31 15:13:00
Es ist kein Geheimnis, dass Russland langsam an der Entwicklung seiner eigenen Technologie arbeitet und westliche Technologie so weit wie möglich vermeidet, und seine neuesten Bemühungen scheinen mit Videospielen zu tun zu haben. Am 25. Dezember sagte Anton Gorelkin, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Informationspolitik der Staatsduma: Es wurden einige Informationen über eine Heimvideospielkonsole gemeldet, die vom Ministerium für Industrie und Handel entwickelt wird. . Die theoretische Konsole hätte einen Elbrus-Prozessor und würde Aurora oder Alt Linux ausführen. Aurora oder Alt Linux sind beides russische Abzweigungen des beliebten Linux-Betriebssystems.
Entsprechend Tech-SpotDer Elbrus-Prozessor wurde vom Moskauer Zentrum für SPARC-Technologie entwickelt und war hauptsächlich für die Verteidigung, kritische Infrastruktur und andere Anwendungen konzipiert. Dieser Prozessor kommt nicht annähernd an das heran, was Intel, AMD oder Arm derzeit produzieren, und er wird mit Sicherheit nicht das Leistungsniveau der PS5 oder Xbox erreichen. Trotz des minderwertigen Chipsatzes betonte Gorelkin, dass die Konsole nicht dafür ausgelegt sei, Portierungen alter Spiele zu spielen, sondern „inländische Videospielprodukte“ spielen könne. Vielleicht bedeutet dies, dass Russland auch eine eigene Entwicklergemeinschaft braucht, um diese Spiele zu entwerfen.
Es ist auch eine weitere Konsole namens Fog Play in Arbeit, aber es handelt sich eher um ein Cloud-Gaming-Gerät. Benutzer, die High-End-Computer besitzen, können ihre Computer an Besitzer von Fog Play vermieten und auf diesen Computern über die Cloud Spiele spielen.
Diese potenziellen Konsolen sind nur ein Teil der umfassenderen Pläne Russlands zur technologischen Souveränität. Seit dem Einmarsch in die Ukraine und den darauffolgenden Sanktionen des Westens versucht Russland, dies in die Tat umzusetzen. macht das schwierig.
Die Einführung von Astra Linux in Regierungs-, Geheimdienst-, Militär- und sogar Bildungscomputern ist Teil der Bemühungen Russlands, eine eigene Technologie zu entwickeln. Zu diesem Zweck ersetzt Russland aus Angst vor einer Unterwanderung der US-Regierung auch den Datei- und Website-Scanner VirusTotal (im Besitz von Google) durch eine eigene Multiscanner-Plattform.
Trotz dieser Fortschritte bleibt Russland stark von chinesischer Technologie abhängig. Chinesische Smartphones sind dort ebenso beliebt wie chinesische Elektronik und Dual-Use-Technologie. Als das Reich der Mitte bringen sie in die Vereinigten Staaten.
Russland ist zu abhängig von China und wird wahrscheinlich nie in der Lage sein, bei Videospielen oder anderen wichtigen Bereichen echte technologische Unabhängigkeit zu erreichen, da es nicht über die Kapazitäten verfügt, Chips auf PS5- oder Xbox-Niveau zu produzieren. Die beiden Videospielkonsolen Russlands sind ein gutes Beispiel für die Herausforderungen, vor denen das Land angesichts seiner sich verschlechternden Beziehungen zu vielen Supermächten der Welt steht. So wie Elbrus-Prozessoren nicht wirklich mit den besten Spielekonsolen konkurrieren können, wird Russland weiterhin um die technologische Souveränität kämpfen.