2024-12-31 12:30:00
Der Weltkongress für Künstliche Intelligenz findet im Juli 2023 in Shanghai statt.
Verbündeter Song |. Reuters
Alibaba Der chinesische Technologieriese kündigte am Dienstag an, den Preis seiner großformatigen Sprachmodelle um bis zu 85 % zu senken.
Alibaba Cloud, der Cloud-Computing-Zweig des in Hangzhou ansässigen E-Commerce-Unternehmens, hat in einem Beitrag auf WeChat den Preis seines visuellen Sprachmodells „Qwen-VL“ gesenkt, das sowohl Texte als auch Bilder erkennen und verstehen soll. Er sagte, er würde einen Vorschlag machen.
Die Aktien von Alibaba bewegten sich nach der Ankündigung kaum und schlossen am letzten Handelstag des Jahres in Hongkong 0,5 % höher.
Dennoch zeigen die Preissenkungen, wie sich der Wettbewerb zwischen Chinas Technologiegiganten um mehr Geschäfte mit ihren aufstrebenden Produkten der künstlichen Intelligenz verschärft.
Große chinesische Technologieunternehmen, darunter Alibaba, Tencent, Baidu, JD.comHuawei und TikToks Muttergesellschaft ByteDance haben in den letzten 18 Monaten beide ihre eigenen groß angelegten Sprachmodelle auf den Markt gebracht, um aus dem Hype um die Technologie Kapital zu schlagen.
Dies ist nicht das erste Mal, dass Alibaba Preissenkungen ankündigt, um Unternehmen zur Nutzung seiner KI-Produkte zu ermutigen. Im Februar wurde das Unternehmen Ankündigung einer Preissenkung von bis zu 55 % Kompatibel mit einer breiten Palette zentraler Cloud-Produkte. Zuletzt senkte das Unternehmen im Mai den Preis seines Qwen-KI-Modells. Bis zu 97 % Um die Nachfrage zu steigern.
Large-Scale-Language-Modelle, kurz LLMs, sind KI-Modelle, die auf riesigen Datenmengen trainiert werden, um menschenähnliche Antworten auf Benutzeranfragen und -aufforderungen zu generieren. Sie bilden die Grundlage heutiger generativer KI-Systeme wie ChatGPT, einem beliebten KI-Chatbot des von Microsoft unterstützten Startups OpenAI.
Im Fall von Alibaba konzentriert das Unternehmen seine LLM-Bemühungen auf den Unternehmensbereich, anstatt einen verbraucherorientierten KI-Chatbot wie ChatGPT von OpenAI auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen gab im Mai bekannt, dass sein Qwen-Modell von mehr als 90.000 Unternehmensbenutzern eingesetzt wurde.